In NRW wird Tango in vielen Facetten gelebt, von traditionell bis modern, von sinnlich bis kraftvoll. So findet jeder Tänzer und jede Tänzerin den Ausdruck, der zur eigenen Persönlichkeit passt.
In den Videos seht ihr erfahrene Tänzerinnen und Tänzer, die verschiedene Tango-Stile präsentieren. Häufig fließen Elemente ineinander, sodass die Grenzen zwischen klassischem und zeitgenössischem Tango verschwimmen. Diese Offenheit macht den Tango so ausdrucksstark, intensiv und einzigartig. Viel Freude beim Zuschauen und Inspirieren lassen!
Im Tango Argentino unterscheidet man üblicherweise drei musikalische Hauptformen: Tango, Vals und Milonga. Diese bestimmen den Rhythmus und Charakter des Tanzes auf der Tanzfläche einer Milonga. Eine Milonga ist dabei nicht nur ein Musikstil, sondern auch der Name für eine Tanzveranstaltung, bei der sich Tänzerinnen und Tänzer treffen, um gemeinsam Tango zu tanzen.
Tango
Der klassische Stil mit betontem Rhythmus und intensiver Verbindung zwischen den Partnern. Getanzt wird meist auf 2/4- oder 4/8-Takt. Der Fokus liegt auf Improvisation, Eleganz und Musikalität.
Vals
Ein Walzer im 3/4-Takt, basierend auf Tangomusik. Die Bewegungen sind fließender und runder, oft mit Drehungen und kontinuierlichem Bewegungsfluss.
Milonga
Schneller und rhythmischer als Tango, meist im 2/4-Takt. Weniger Pausen, viele rhythmische Schritte, oft spielerisch. Weniger dramatisch, mehr ausgelassen.
Tango de Escenario ist die Bühnenform des Tango. Er wird choreografiert getanzt und enthält oft spektakuläre Figuren, Posen und Hebungen. Im Mittelpunkt steht die Wirkung nach außen, nicht die Verbindung im Paar. Der Tanz ist dramatisch, kraftvoll und zeigt den Tango als Show.